Direkt zum Seiteninhalt

AUSBILDUNG - Staatliche Berufsfachschule für Bildhauer Oberammergau

STAATLICHE BERUFSFACHSCHULE FÜR HOLZBILDHAUER OBERAMMERGAU
Menü überspringen
STAATLICHE BERUFSFACHSCHULE FÜR HOLZBILDHAUER OBERAMMERGAU
Menü überspringen
Menü überspringen
STAATLICHE BERUFSFACHSCHULE FÜR HOLZBILDHAUER OBERAMMERGAU
Menü überspringen
STAATLICHE BERUFSFACHSCHULE FÜR HOLZBILDHAUER OBERAMMERGAU
Meine Website
AUFNAHME
Die Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme ist der Mittelschulabschluss oder ein höherer Abschluss.

Bewerbungen für das Schuljahr 2026/27 können bis Ende Februar 2026 eingereicht werden.

Die Aufnahmeprüfung findet am 20. März 2026 in Präsenz bei uns vor Ort statt.

Bitte legen Sie ihren Bewerbungsunterlagen Ihre Kontaktdaten inklusive Email und Telefonnummer bei.


Anmeldung ist ab sofort möglich.
Eine möglichst frühzeitige Anmeldung zur Prüfung wird dringend empfohlen.


Jede Bewerberin und Bewerber ist herzlich eingeladen, vorher unserer Schule einen kurzen Besuch (nach Terminabsprache) abzustatten, zum gegenseitigen Kennenlernen.


INFO FÜR BEWERBERINNEN UND BEWERBER
für das Schuljahr 2026/27

Der INFO-Abend für Bewerberinnen und Bewerber findet am Montag den 02.02.2026 um 18:00 Uhr in der Schule statt.



BEWERBUNG

Die Bewerberin / der Bewerber muss vor Ablauf der Bewerbungsfrist folgende Unterlagen bei der Schule einreichen:

  • ein ausgefülltes  Anmeldeblatt  (Download Link unten - bitte Ausdrucken und per Post zusenden)
  • Lebenslauf inklusive aktueller Kontaktdaten (Email / Telefon)
  • neues Passfoto
  • letztes Schulzeugnis (nur Fotokopie) : Halbjahreszeugnis, Jahreszeugnis oder Abschlusszeugnis.
  • polizeiliches Führungszeugnis (bei Verzögerungen durch die ausstellende Behörde kann dies nachgereicht werden)



MAPPE

Die Mappenabgabe muss folgende Arbeiten enthalten und muss zur Ansicht und Prüfung am Prüfungstag mitgebracht werden:

Selbstgefertigte Freihandzeichnungen - Mindestens 5 Zeichnungen (Format DIN A3) von jeder der folgenden Aufgaben:

  • Pflanzenstudie (z.B. Baum, Zweig, Blume )
  • Architektur (z.B. Platz, Gebäude, Straße, Möbel, Innenraum)
  • Portrait (Kopf, Figur)

= zusammen mindestens 15 Zeichnungen nach oben vorgegebenem Inhalt.


Zusätzlich soll die Mappe enthalten:

  • weitere selbstgefertigte Zeichnungen, Skizzenbücher, etc.
  • evtl. Fotos von selbstgefertigten plastischen Arbeiten
  • und alles, was ein gestalterisches / oder künstlerisches Interesse oder Tun repräsentiert.


Die Mappe ist Bestandteil der Aufnahmeprüfung und muss zur Ansicht und Prüfung mitgebracht werden.

Das Ergebnis der Aufnahmeprüfung wird schriftlich mitgeteilt.



Das Anmeldeblatt zur Aufnahmeprüfung kann hier herunter geladen werden. Bitte drucken Sie dieses aus und senden es ausgefüllt postalisch an uns.



Weitere Dokumente zum Download folgen hier.






Weitere Dokumente zum Download folgen hier.


LERNFELDER
Fachübergreifendes Lernen in Lernfeldern.

Praxisorientiertes Arbeiten von der Ideenfindung bis zur Präsentation.

Hilfestellung, den eigenen künstlerischen Weg zu finden.

In Gesprächsrunden und Diskussionen sich über künstlerische  Problemstellungen austauschen, über persönliche Beweggründe  reflektieren, die eigenen Arbeiten erläutern, Zielsetzungen erarbeiten,  Urteilsfähigkeit schulen.

Vorbereitung auf verschiedene Berufsfelder, die persönliche Nische finden.

Sich auf dem Kunstmarkt zurechtfinden.





  • Religion / Ethik
  • Deutsch
  • Politik und Gesellschaft
Allgemeinbildende Fächer.



  • Skulpturarbeit
Bildhauerei/Schnitzen, Modellieren, Keramik, Präsentation (Fotografie, Medien, Bildbearbeitung, Ausstellungskonzeption)
  • Entwurf und Modellieren
  • Kopieanfertigung
  • Abformen
Abformtechniken in Gips-, Silikon-,  Polyester- und Betonguss
  • Fachtheorie Fachpraxis
Einsatz von neuen Materialien in der  Kunst, theoretische Auseinandersetzung in Diskussionsrunden über  künstlerische Theorien und Werke der Gegenwartskunst.



  • Freihandzeichnen
- Grafik
- Drucktechnik
Von Grund auf das Erlernen verschiedener zweidimensionaler Darstellungsmöglichkeiten und praxisorientierter Anwendung der diversen zeichnerischen und grafischen Mittel, darüber hinaus individuelle  Förderung des zeichnerischen Talentes um eigene Ausdrucksformen zu finden.
  • Schrift
Gestaltung von Schriftzügen und Schriftblättern - Schriften entwickeln von Kalligrafie hin zu fertigen Gebrauchsschriften.
  • Kunstgeschichte
Das Wissen um künstlerische Leistungen des Menschen seit tausenden Jahren. Inspirationen erhalten durch Anschauung, Interpretation und Analyse  der Kunstwerke vergangener Epochen, ebenso wie aus Werken der Gegenwartskunst.
  • Fassen und Vergolden
Bemalen und Versilbern/Vergolden von Figuren. Zusammenspiel von Form und Farbe ergründen. Die traditionellen Arten des Fassens    erlernen. Neue Möglichkeiten der farbigen Gestaltung von plastischen Arbeiten finden.
  • Präsentation Medien
- Fotografie Analog
- Fotografie Digital
- Bild- und Textbearbeitung
Die Schule verfügt über ein Fotolabor für schwarz-weiß-Fotografie, sowie Kameras für analoge und digitale Fotografie. Der s/w-Fotokurs und digitale Bildbearbeitung findet im Rahmen des Unterrichts im Lernfeld  Präsentation statt. Zu diesem Lernfeld gehört ebenso (fächerübergreifend) Konzeption und Ausführung von Ausstellungen und  Katalogen / Ausstellungsplakaten etc.




  • Schreinern und Drechseln
Der Holzbildhauer muss alle Facetten seines Werkstoffes kennen und beherrschen und in der Lage sein, Holz für die bildhauerische Arbeit fachgerecht vorzubereiten: Auswahl, Zuschnitt, Verleimung.
- Fachtheorie
Holzkunde, Materialkunde, Werkzeugkunde, Oberflächengestaltung,  Werkstoffe und deren Bearbeitung
- Fachrechnen
Einüben bildhauerisch relevanter Rechnungsarten.
- Technische Zeichnen
Die technische Zeichnung braucht der Bildhauer vor allem bei Ausschreibungen und Aufträgen.




Ergänzende Fächer speziell auf den Bedarf des Bildhauers abgestimmt:

  • Aktzeichnen
  • Steinbearbeitung
  • Technisches Zeichnen Digital
  • Grafik Digital
  • Metallbearbeitung
Jede Schülerin und Schüler nimmt an einem Maschinenkurs und einem Kurs in Metallbearbeitung / Schweißen teil. Über beide Kurse erhält er/sie einen Nachweis.
  • Verfassungsviertelstunde
  • Maschinenkurs
  • Bibliothekstunde


Zurück zum Seiteninhalt